Der Märzenbecher ist einer der wenigen von vielen sehnsüchtig erwarteten heimischen Frühlingsboten (lat. vernum = Frühling). Er gehört zu den Amaryllisgewächsen (Ameryllidaceae) und blüht je nach Witterung von Februar bis März. In den Gärten wächst er auf nicht zu trockenen,…
Die Pflanze des Monats Februar: Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum Lindl.)
In diesem sehr milden Winter blüht in manchem Garten üppig der Winterjasmin, Frost konnte ihm bisher nur wenig anhaben. Der Winterjasmin hat nichts mit dem im Sommer blühenden und meist stark duftenden Falschen Jasmin, dem Pfeifenstrauch (Philadelphus L.) zu tun. Die…
Pflanze des Monats Januar: Die schwarze Nieswurz oder Christrose (Helleborus niger L.)
Die Christrose bildet aus einem Rhizom eine immergrüne Blattrosette mit geteilten Blättern. Die 5 bis 10 cm großen, weißen bis blaßrosa Blüten stehen einzeln oder am Ende einer Astes. Die Pflanze ist, wie viele der Hahnenfußgewächse, giftig. Der Name Nieswurz…
Pflanze des Monats Dezember – Die Gewöhnliche Stechpalme (Ilex aquifolium L.), Hülse
Die Ilex (lat. Steineiche) sind wintergrüne Laubsträucher, auch kleine Bäume von 1-5 (10) m Höhe mit festen, glänzenden oft stachligen Blättern. Ihr natürliches Vorkommen findet man in Laubwäldern und Buchen-Tannenwäldern auf frischen Böden in wintermilden, humiden Lagen insbesondere westlich der…
Pflanze des Monats November: Die Gemeine Kuhblume, Gemeiner oder Wiesen-Löwenzahn, auch Butterblume (Taraxacum officinale agg.)
Der Wiesen-Löwenzahn ist wohl allen bekannt und mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Er gehört zu den Korbblüten-Gewächsen und blüht vor allem im April und Mai. Die Pflanze bildet eine Rosette aus sägezahnartig geformten Blättern und treibt eine tiefgehende Pfahlwurzel in…
Pflanze des Monats September: Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Die Großblütige Königskerze gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) und ist eine imposante meistens zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr lediglich die bodendeckende Blattrosette ausbildet. Im zweiten oder dritten Jahr bilden sich die schönen meist gelben, vielfach sich verzweigenden traubigen…

Pflanze des Monats August: Die Artischocke (Cynara scolymus)
Artischocken gibt es in ca. 10 verschiedenen Arten, die alle zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehören. Die Heimat der Artischocken ist der Mittelmeerraum und sie sind verwandt mit den dortigen Disteln. Es handelt sich um sehr imposante Stauden, die bereits seit…
Pflanze des Monats Juli 2019 – Großblättriger Frauenmantel
Die Gattung Frauenmantel (botanisch Alchemilla) umfasst ca. 300 krautige, ausdauernde winterharte Arten, die überwiegend in Europa und Asien beheimatet sind. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse. Die am häufigsten in den Gärten anzutreffende Art ist Alchemilla mollis. Diese horstbildende Art…

Die Pflanze des Monats Juni 2019 – Die Gleditschie
Die Gleditschie (Gleditsia triacanthos) wird auch Lederhülsenbaum oder Falscher Christusdorn genannt und gehört zur Familie der Johannisbrotgewächse (Caesalpiniaceae). Beheimatet im östlichen Nordamerika ist die Gleditschie sehr frosthart, anspruchslos und zugleich hitzeverträglich, weshalb sie eine zunehmende Bedeutung für Parks und Anlagen und…

Pflanze des Monats Mai 2019: Der Echte/Gefüllte Schneeball (Viburnum opulus “Roseum”)
Die Gattung Schneeball (Viburnum) gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse, besteht aus über 150 Arten, wovon viele auch in unseren Breiten heimisch sind. Der sommergrüne Echte/Gefüllte Schneeball (Viburnum opulus ‚Roseum‘) ist winterhart und liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er besitzt…