Pflanze des Monats August 2023: Funkien

Pflanze des Monats August 2023: Funkien

Blühende Funkien Die Funkien (Hosta Tratt .T) oder auch Herzblattlilien sind eine noch junge Gattung, die aus ca. 25 Arten besteht. Der Gattungsname nimmt Bezug auf den deutschen Apotheker Heinrich Christian Funck (1761 - 1839), der wissenschaftliche Artname auf den kaiserl. österreichischen Leibarzt Nicolaus Thomas Host (1761 – 1834). Funkien im Rhododendronhain Die Gattung hat ihr Verbreitungsgebiet im östlichen Asien. Die Gattung wurde in Japan schon lange vor der Öffnung des Kaiserreichs nach Europa im 19.…
weiterlesen
Pflanzen des Monats Juli 2023: Die Taglilien

Pflanzen des Monats Juli 2023: Die Taglilien

Die Taglilien (Hemerocallis L.) gehören nach dem neueren Stand der Taxonomie zur Unterfamilie der Tagliliengewächse (Hemerocallidoideae Lindl.) in der Familie der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae Dumort.); sie gehören jedoch nicht zu den (giftigen) Liliengewächsen (Liliaceae Juss.). Der botanische Name setzt sich aus griech. hemeros = Tag sowie kallos = Schönheit zusammen und nimmt darauf Bezug, dass die Einzelblüten der meisten Arten nur einen Tag blühen. Die Gattung Taglilien besteht aus etwa 20 Arten, die in Indien und östlich…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juni 2023: Das Wandelröschen (Lantana camara L.)

Pflanze des Monats Juni 2023: Das Wandelröschen (Lantana camara L.)

Wandelröschen in rot und gelb Das Wandelröschen gehört in die Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae J.St.-Hil.); die Gattung Lantana ist mit 150 Arten immergrüner Stauden oder Sträucher in den tropischen Gebieten beider Amerika in Nadelwäldern und an gestörten Stellen verbreitet. Das Wandelröschen ist eine stark invasive (eindringende) Art und ein Neophyt (Pflanzen, die durch den Menschen nach 1492 in Gebieten heimisch geworden sind, in denen sie bis dahin nicht vorkamen). Heute ist sie in allen warmen Gebieten…
weiterlesen
Pflanze des Monats Mai 2023: Das Gänseblümchen (Bellis perennis L.)

Pflanze des Monats Mai 2023: Das Gänseblümchen (Bellis perennis L.)

Auch Maßliebchen und als Zierpflanze Tausendschönchen genannt, gehört in die Familie der Korbblüter (Asteraceae Bercht. & J. Presl.). Der Gattung Bellis gehören 15 Arten in Europa und dem Mittelmeergebiet an. Das Gänseblümchen hat sich in frühgeschichtlicher Zeit vom Mittelmeerraum aus mit der Wiesen- und Weidewirtschaft verbreitet. In der Neuzeit wurde das Maßliebchen mit Rasen-Grassamen über die Erde verbreitet. Der botanische Gattungsname „Bellis“ bezieht sich auf lat. bellus = schön, hübsch, und das „perennis“ (aus dem Lateinischen)…
weiterlesen
Pflanze des Monats April: Der Wunder-Lauch

Pflanze des Monats April: Der Wunder-Lauch

auch Seltsamer oder Berliner Lauch genannt, mit botanischem Namen Allium paradoxum (M.Bieb.) G.Don. gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae Borkh.).Die Art zählt zu den Geophyten (das sind krautartige Gewächse mit unterirdischen Überwinterungsorganen). Im wissenschaftlichen Namen geht „allium“ oder „alium“ auf den römischen Pflanzenname für Knoblauch und „paradoxum“ auf griechisch für „seltsam, wunderbar“ zurück. Blühender Wunderlauch Die Pflanze mit typischem Lauch-Geruch entwickelt sich aus einer bis 1cm im Durchmesser großen runden Zwiebel, mit einem bis zu 2…
weiterlesen
Pflanze des Monats März: Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

Pflanze des Monats März: Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

Cyclamen coum, eine Sorte Es gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae Batsch); der botanische Name beschreibt die Form der Knollen (griech. kyklos = Kreis, Scheibe; ‚coum‘ gibt wohl eine Herkunft an). Die Familie der Alpenveilchen ist mit etwa 20 Knollenpflanzenarten vorwiegend im Mittelmeergebiet und in Teilen des Nahen Ostens vertreten; besiedelt werden Standorte, die von alpinen Gehölzen über Feuchtwäldern bis hin zu trockenen Sandstandorten reichen. Cyclamen unter einer Tanne In unserem Florengebiet ist nur das Sommer-Alpenveilchen…
weiterlesen
Pflanze des Monats Februar 2023: Die Eibe (Taxus baccata L.)

Pflanze des Monats Februar 2023: Die Eibe (Taxus baccata L.)

Die Eibe gehört mit 10 bis 11 Arten, die vor allem auf der Nordhalbkugel vorkommen, zur Familie der Eibengewächse (Taxaceae S.F.Gray). „Taxus“ ist der lateinische Name der Art, „baccata“ kommt von lat. Beere und bedeutet „beerentragend“. Die Eibe ist ein heimisches Gehölz insbesondere der Bergwälder, dort ist sie allerdings nur noch selten anzutreffen. Besonders alte Exemplare stehen u.a. in Balderschwang/Allgäu sowie in Mönchshagen/Mecklenburg; größere Eibenbestände sind im Eichsfeld und in angrenzenden Landschaften Thüringens und Niedersachsens zu…
weiterlesen
Pflanze des Monats Januar: Der gemeine Efeu

Pflanze des Monats Januar: Der gemeine Efeu

oder kurz Efeu (Hedera helix L.) gehört zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae Juss.). Zwischen den Kanarischen Inseln und Ostasien sind 11 Efeu-Arten zu finden, bei uns ist jedoch nur der gemeine Efeu heimisch. „Hedera“ geht auf das Griechische hédra = sitzen zurück und bezieht sich auf das Haften und Festsitzen auf einer Unterlage, „helix“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „windend“. Efeu in den Gärten der Welt, bodenbedeckend und kletternd Der Efeu ist ein immergrünes Klettergehölz,…
weiterlesen
Pflanze des Monats Dezember: Der Weihnachts-, Tannen- oder Christbaum (Arbor natale Hort.)

Pflanze des Monats Dezember: Der Weihnachts-, Tannen- oder Christbaum (Arbor natale Hort.)

Weihnachtsbaum in den Gärten der Welt Die vornehmlich zum Jahresende hin erscheinenden Weihnachts- oder Christbäume sind eine kulturell geprägte Sammelbezeichnung für Gehölze, die botanisch der Gruppe der Nacktsamer (Gymnospermae) und dort der Klasse der Nadelgehölze (Coniferae) zuzuordnen sind; gemeinhin erfreuen sich zur Weihnachtszeit Tannen - hier vor allem die aus dem Kaukasus stammende Nordmanns-Tanne (Abies nordmanniana (Stev.) Spach) der besonderen Gunst des Publikums - gefolgt von Fichten (Picea A.Dietr.) und Kiefern (Pinus L.). In diesem Jahr…
weiterlesen
Pflanze des Monats November: Der Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.)

Pflanze des Monats November: Der Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.)

Die Gattung Rhus L. wird der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae (R.Br.) Lindl.)) zugerechnet; zur Gattung Rhus gehören ca. 200 Arten in den Tropen, Subtropen und temperierten Zonen beider Erdhälften. Der Essigbaum ist im östlichen Nordamerika beheimatet und wird bei uns seit 1629 kultiviert. Neben der Art wird hier auch der ähnliche Scharlach-Sumach (R. glabra L.) verwendet. Der Name Rhus ist ein alter griechischer Pflanzenname für eine Sumach-Art. Viele Arten sind giftig und/oder enthalten starke Kontaktallergene! Zur…
weiterlesen