Pflanze des Monats Juni 2023: Das Wandelröschen (Lantana camara L.)

Pflanze des Monats Juni 2023: Das Wandelröschen (Lantana camara L.)

Wandelröschen in rot und gelb Das Wandelröschen gehört in die Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae J.St.-Hil.); die Gattung Lantana ist mit 150 Arten immergrüner Stauden oder Sträucher in den tropischen Gebieten beider Amerika in Nadelwäldern und an gestörten Stellen verbreitet. Das Wandelröschen ist eine stark invasive (eindringende) Art und ein Neophyt (Pflanzen, die durch den Menschen nach 1492 in Gebieten heimisch geworden sind, in denen sie bis dahin nicht vorkamen). Heute ist sie in allen warmen Gebieten…
weiterlesen
Tulipan gemeinsam erleben

Tulipan gemeinsam erleben

Es war die erste Veranstaltung, die wir als Verein Freunde der Gärten der Welt e.V. gemeinsam mit dem Förderkreis Freunde des Britzer Gartens e.V. durchgeführt haben. Und was lag bei einer Veranstaltung im Britzer Garten näher, als auch die Park-Guides, die freiwilligen Helfer, die an Wochenenden und Feiertagen in unseren Parks im Einsatz sind, einzuladen. Treffpunkt "Goldene Tulpenzwiebel" Begrüßung durch Tim Meyer Farbenpracht Die Tulipan verzaubert jedes Jahr die Besucherinnen und Besucher mit einer großen Blütenschau.…
weiterlesen
Pflanze des Monats Mai 2023: Das Gänseblümchen (Bellis perennis L.)

Pflanze des Monats Mai 2023: Das Gänseblümchen (Bellis perennis L.)

Auch Maßliebchen und als Zierpflanze Tausendschönchen genannt, gehört in die Familie der Korbblüter (Asteraceae Bercht. & J. Presl.). Der Gattung Bellis gehören 15 Arten in Europa und dem Mittelmeergebiet an. Das Gänseblümchen hat sich in frühgeschichtlicher Zeit vom Mittelmeerraum aus mit der Wiesen- und Weidewirtschaft verbreitet. In der Neuzeit wurde das Maßliebchen mit Rasen-Grassamen über die Erde verbreitet. Der botanische Gattungsname „Bellis“ bezieht sich auf lat. bellus = schön, hübsch, und das „perennis“ (aus dem Lateinischen)…
weiterlesen
Eine Moor-Birke für die Gärten der Welt

Eine Moor-Birke für die Gärten der Welt

Wenn man eine Oster-Aktion plant, was liegt da näher, als einen Baum zu nehmen und ihn mit Ostereiern zu behängen. Wenn man dazu noch einen Baum beschafft, der dann in den Gärten der Welt eingepflanzt wird, ist dies nicht nur eine Aktion für einen kurzen Zeitraum, sondern bewirkt etwas Bleibendes. Wenn dieser Baum dann auch noch der Baum des Jahres ist, dann schließt sich ein Kreis. Also haben wir als Verein Freunde der Gärten der Welt…
weiterlesen
Der Ostereier-Baum

Der Ostereier-Baum

Was stört uns der Regen, wenn man Gutes tun kann! Eine Woche vor Ostern haben wir eine Moorbirke – den Baum des Jahres 2023 - festlich geschmückt. Wir hatten Vereinsmitglieder und ihre Familien aufgerufen, Ostereier zu bemalen, um dem Baum „österlichen Glanz“ zu verleihen. Aus der Moorbirke wird ein Ostereier-Baum Über die lokalen Medien wurden Familien mit Kindern aufgerufen, mit uns gemeinsam im Blumentheater Ostereier unter Anleitung zu gestalten. Trotz des Dauerregens kamen Vereinsmitglieder und junge…
weiterlesen
Pflanze des Monats April: Der Wunder-Lauch

Pflanze des Monats April: Der Wunder-Lauch

auch Seltsamer oder Berliner Lauch genannt, mit botanischem Namen Allium paradoxum (M.Bieb.) G.Don. gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae Borkh.).Die Art zählt zu den Geophyten (das sind krautartige Gewächse mit unterirdischen Überwinterungsorganen). Im wissenschaftlichen Namen geht „allium“ oder „alium“ auf den römischen Pflanzenname für Knoblauch und „paradoxum“ auf griechisch für „seltsam, wunderbar“ zurück. Blühender Wunderlauch Die Pflanze mit typischem Lauch-Geruch entwickelt sich aus einer bis 1cm im Durchmesser großen runden Zwiebel, mit einem bis zu 2…
weiterlesen
Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung 2023

Verein zieht erfolgreich Bilanz und wählt einen neuen Vorstand Satzungsgemäß fand am 22. März die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins „Freunde der Gärten der Welt e.V.“ unter der souveränen Leitung unseres Gründungsmitglieds Petra Pau statt. Im Bericht des Vorstandes, der allen Mitgliedern im Vorfeld zugestellt worden war, konnte eine erfolgreiche Vereinsarbeit des vergangenen Jahres bilanziert werden. Weitestgehend ohne die störenden Einflüsse durch die Pandemie, die unsere Tätigkeit in den Vorjahren beeinträchtigt hatten, konnten wir unseren Mitgliedern ein…
weiterlesen
Besuch der Ausstellung “Gestickte Gärten”

Besuch der Ausstellung “Gestickte Gärten”

26. Februar 2023 - Pergamonmuseum, Museum für Islamische Kunst: Was für ein sonntägliches Besucher-Rauschen im Museum! Der Titel „ Gestickte Gärten“ für eine besondere Kabinett-Ausstellung hatte uns als Gärten-der-Welt – Enthusiasten neugierig gemacht. Sach- und fachkundig wurden wir durch Frau Dr. Elisabeth Katzy auf dem historischen Pfad jahrtausendalter Zeugnisse dekorativer Kunst in Architektur und Handwerk der islamisch-arabischen und -orientalischen Welt geführt. Frau Dr. Katzy verschafft uns einen Überblick über Ausgrabungsstätten islamischer Kunst Uns hat sich erschlossen,…
weiterlesen
Pflanze des Monats März: Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

Pflanze des Monats März: Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

Cyclamen coum, eine Sorte Es gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae Batsch); der botanische Name beschreibt die Form der Knollen (griech. kyklos = Kreis, Scheibe; ‚coum‘ gibt wohl eine Herkunft an). Die Familie der Alpenveilchen ist mit etwa 20 Knollenpflanzenarten vorwiegend im Mittelmeergebiet und in Teilen des Nahen Ostens vertreten; besiedelt werden Standorte, die von alpinen Gehölzen über Feuchtwäldern bis hin zu trockenen Sandstandorten reichen. Cyclamen unter einer Tanne In unserem Florengebiet ist nur das Sommer-Alpenveilchen…
weiterlesen
Pflanze des Monats Februar 2023: Die Eibe (Taxus baccata L.)

Pflanze des Monats Februar 2023: Die Eibe (Taxus baccata L.)

Die Eibe gehört mit 10 bis 11 Arten, die vor allem auf der Nordhalbkugel vorkommen, zur Familie der Eibengewächse (Taxaceae S.F.Gray). „Taxus“ ist der lateinische Name der Art, „baccata“ kommt von lat. Beere und bedeutet „beerentragend“. Die Eibe ist ein heimisches Gehölz insbesondere der Bergwälder, dort ist sie allerdings nur noch selten anzutreffen. Besonders alte Exemplare stehen u.a. in Balderschwang/Allgäu sowie in Mönchshagen/Mecklenburg; größere Eibenbestände sind im Eichsfeld und in angrenzenden Landschaften Thüringens und Niedersachsens zu…
weiterlesen