Weihnachtsfeier zum Jahresausklang

Weihnachtsfeier zum Jahresausklang

The same procedure as every year?Mitnichten,......auch wenn es eine gute Tradition ist, bei der jährlichen Weihnachtsfeier besinnlich den Abschluss eines ereignisreichen Veranstaltungsjahres unseres Vereins zu feiern. In diesem Jahr war es das Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte (Volkssolidarität) in der Marzahner Promenade 38, das Gisela und Hilka als Ambiente für unseren weihnachtlichen Rahmen ausgesucht hatten. Weihnachtsfeier im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte An den festlich gedeckten Tischen mit der auch in diesem Jahr von Martina hergestellten wunderschönen Tischdekoration, wovon am Ende jeder…
weiterlesen
Märchenhafte Vorweihnachtszeit

Märchenhafte Vorweihnachtszeit

Am 13. Dezember 2024 gab es wieder einen "Tag voller Märchen" im Saal der Empfänge des Orientalisch-Islamischen Gartens. Traditionell luden die Gärten der Welt Schulklassen aus Marzahn-Hellersdorfer Grundschulen ein und Mitglieder des Vereins Freunde der Gärten der Welt e.V. nahmen sie mit in eine Welt voller Märchen. Gisela Höbbel liest "Aladins Wunderlampe" Regina Troeder mit dem Kleid von Aschenputtel Es begann orientalisch mit "Aladins Wunderlampe", dem von Gisela Höbbel vorgetragenen Märchen aus 1001 Nacht und wurde…
weiterlesen
Pflanze des Monats Dezember 2024: Der Weihnachtskaktus

Pflanze des Monats Dezember 2024: Der Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera trunctata (Haw.) Moran) gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae Juss.) und ist in küstennahen Bereichen im Südosten Brasiliens anzutreffen. Der botanische Gattungsname erinnert an den französischen Kakteen-Spezialisten Frédéric Schlumberger (1823-1893); lat. „truncatus“ bedeutet „gestützt, abgestützt“ und nimmt darauf Bezug, dass die strauchartigen Pflanzen hängend als Aufsitzer an Bäumen (Epiphyten) oder auf nackten Felsen (Litophyten) wachsen und in gärtnerischer Kultur einer Stütze bedürfen. Der Ordnung wegen gibt es auch einen Osterkaktus - eine hybride…
weiterlesen
Das war der 14. Workshop „Gartenkunst im Dialog“

Das war der 14. Workshop „Gartenkunst im Dialog“

Blick in den gut gefüllten Saal bei der Eröffnung durch den Vereinsvorsitzenden Was bedeutet das Wort „DIALOG“? Da müssen Menschen miteinander reden und sich zuhören, oder wie man jetzt gerne sagt „sich auf Augenhöhe begegnen“. Eine Fähigkeit, die zu pflegen heutzutage nicht selbstverständlich ist. In der DNA unseres Vereins aber ist sie angelegt, und unsere Workshops sind seit vielen Jahren ein erprobtes Mittel dafür. Frau Witt, Stadträtin für Soziales und Bürgerdienste war unserer Einladung gefolgt (und…
weiterlesen
Ein Lächeln schenken – Wunschbaum 2024

Ein Lächeln schenken – Wunschbaum 2024

Seit Montag, 25. November 2024 bringt er weihnachtlichen Glanz in das Besucherzentrum der Gärten der Welt: Der Weihnachtsbaum. Der Wunschbaum Es ist ein besonderer Baum, denn von ihm können Wunsch-Sterne gepflückt werden, also ein echter Wunschbaum. Fast jedes dritte Kind lebt in Berlin in einer Familie, die auf Grundsicherung angewiesen ist. Der Verein „Schenk doch mal ein Lächeln e.V.“ setzt sich dafür ein, dass diese Kinder zu Weihnachten einen Wunsch erfüllt bekommen, um ihnen so ein…
weiterlesen
Pflanze des Monats November 2024: Die Hainbuche

Pflanze des Monats November 2024: Die Hainbuche

Hainbuchenhecken im Thailändischen Gartenkabinett Die Hainbuche (CARPINUS betulus L.) - auch Weißbuche, Hagebuche, Hornbaum - gehört in die Familie der Birkengewächse (Betulaceae Gray), wohingegen die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) den Buchengewächsen (Fagaceae Dumort.) zuzurechnen ist. Gemeinsam ist beiden Arten, dass sie hinsichtlich der Blätter und der Rinde gewisse Ähnlichkeiten haben; die Holzfarbe ist bei der Rotbuch rötlich und der Weißbuche eher weißlich. Das „-buch-“‚ weist auf ein lange zurückliegendes Verwenden für Schreibtafel sowie „Buchstäbchen“ hin. Das…
weiterlesen
Tradition verpflichtet – Bambus gelichtet

Tradition verpflichtet – Bambus gelichtet

Am letzten Wochenende im Oktober war es wieder soweit mit der „Traditionspflege“ im Chinesischen Garten. Für über 20 fleißige Helfer (Vereinsmitglieder, Park-Guides, Mitarbeiterinnen des Parkmanagements, Erbauerinnen von Insektenhotels und „traditionsbewusste Gartenfreunde“) war es bei traumhaftem Herbstwetter mehr Kür als Pflicht, unter fachkundiger Anleitung in bewährter Weise in zwei Schichten selbst Hand anzulegen zur Verschönerung des Chinesischen Gartens und zur Lichtung des „Bambusdschungels“. Der erste Schnitt ist getan Kraft plus Hebelwirkung gefordert Schneiden und Schleppen "Operation" hinter…
weiterlesen
Wasserwirtschaft in den Gärten der Welt von A bis Z

Wasserwirtschaft in den Gärten der Welt von A bis Z

Unser Plan war nicht, das Thema „Wasserwirtschaft in den Gärten der Welt“ mit einem gewaltigen Gewitter zu verbinden. Aber die Natur hält manchmal unerwartete dramatische Überraschungen bereit, und so mussten wir im Juni unsere Veranstaltung abbrechen. Da das Thema aber ergiebiger ist, als dass man es in zwei Stunden umfänglich betrachten könnte, hat uns Techniker Uwe Höpfner angeboten, bei einem zweiten Termin weitere interessante Aspekte zu vermitteln. Uwe Höpfner zeigt, was sonst im Verborgenen liegt Diesmal…
weiterlesen
Aufruf: Neue Fotos für unseren Pavillon

Aufruf: Neue Fotos für unseren Pavillon

Seit zwei Jahren nutzt unser Verein den Pavillon „Haus der Landschaft“ für Vorstandssitzungen oder auch für Veranstaltungen. Dazu haben wir ihn mit Unterstützung durch die Betreiberin des Chinesischen Teehauses, Frau Yu, mobiliartechnisch ein wenig aufgewertet, und nicht zuletzt machen wir ihn durch das Präsentieren von Fotos an den großen Glasfenstern sichtbarer und attraktiver. Zur Zeit zeigen wir noch eine Ausstellung mit beeindruckenden Fotos unseres Vereins- und Vorstandsmitglieds Marlies Wille, möchten aber gern zum Jahresende einen Wechsel…
weiterlesen
Pflanze des Monats Oktober 2024: Bambus

Pflanze des Monats Oktober 2024: Bambus

Bambus (Bambusoideae Luers.) - der Name geht auf einen indischen Volksnamen (bambos) zurück - ist eine „Pflanzengattung aus der Familie der Gräser, in welcher diese letztere ihre höchste Entwicklung erreicht, baumartige Gewächse mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen und Sträußern. Man kennt über 180 Arten in Asien, Amerika und Afrika; …“(Meyers Konversations-Lexikon. Leipzig 1874). Heute weiß man, dass Bambus in etwa 1000 bis 1500 Arten vorkommt.…
weiterlesen