Pflanze des Monats Juni 2025: Die Strauch-Pfingstrosen

Pflanze des Monats Juni 2025: Die Strauch-Pfingstrosen

Die Strauch-Pfingstrosen - sie sind verholzende Arten der überwiegend aus Stauden bestehenden Gattung Pfingstrosen (Paeonia L.). Diese Gattung bildet mit 33 Arten die Familie Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae Raf.). Heimat der Päonien sind Europa bis Ost-Asien und das westliche Nord-Amerika. Die Gattung Paeonie ist nach Paion, dem griechischen Gott der Heilkunst, benannt. Pfingstrosen wurden in Fernost schon seit Jahrhunderten gezüchtet, es entstanden eine Fülle von Blütenformen und Farben; den Chinesen gilt die Päonie als Königin der Blumen und…
weiterlesen
Pflanze des Monats Mai 2025: Der Judasbaum

Pflanze des Monats Mai 2025: Der Judasbaum

Der Gewöhnliche Judasbaum (Cercis siliquastrum L.) gehört bisher mit 5 (jetzt 9 bis 10) weiteren Arten zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae Lindl.); der Gattungsname „Cercis“ geht zurück auf griech. „kerkos = Weberschiffchen“, dem die Frucht gleichen soll. „Siliquastrum“ bedeutet Baum mit „unechten Schoten“ (lat. siliqua = Schote). Die Baumschulen bieten darüber hinaus - auch diese in mehreren Sorten - den Kanadischen J. ( C. canadensis L.) sowie den Chinesischen J. (C. chinensis Bunge) an. Der Gewöhnliche…
weiterlesen
Pflanze des Monats April 2025: Bergenien

Pflanze des Monats April 2025: Bergenien

Bergenien (Bergenia Moench) sind eine acht Arten umfassende Gattung aus der Familie Steinbrechgewächse (Saxifragaceae Kuss.). Benannt ist die Gattung nach dem deutschen Botaniker K.A. von Bergen (1704 - 1759). Im Rothmaler 5 „Exkursionsflora von Deutschland/ Krautige Zier- und Nutzpflanzen“ wird zur Gattung allgemein bemerkt: „In Kultur befinden sich zahlreiche/viele Sorten, die nicht od. nur bedingt einzelnen Bergenia-Arten zugeordnet werden können.“ Als robuste Arten sind die Altai-Bergenie (B. cordifolia (Haw.) Sternb.) sowie die Dickblatt-Bergenie (B.crassifolia (L.) Fritsch)…
weiterlesen
Pflanze des Monats März 2025: Lerchensporn

Pflanze des Monats März 2025: Lerchensporn

Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava (L.) Schweigt. et Körte) gehört in die Familie der Mohngewächse (Papaveraceae Juss.). Zur Familie der Lerchensporne gehören ca. 300-400 Arten die, bis auf wenige in Südafrika, in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel zu Hause sind. Die Arten sind ein- bis mehrjährig und bilden als Überwinterungsorgane Pfahlwurzeln, Knollen oder Rhizome aus. Sie blühen weiß, rot, gelb oder blau. Der Gattungsname bezieht sich auf die Haubenlerche (griech. korydallos = Haubenlerche). Der gebogene Blütensporn…
weiterlesen
Pflanze des Monats Februar 2025: Die Schneeforsythie

Pflanze des Monats Februar 2025: Die Schneeforsythie

Die Schnee- oder Rosenforsythie (Abeliophyllum distichum Nakai) ist die einzige Art der Gattung Abeliophyllum. Die Gattung gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae Hoffmans. & Link) A und ist verwandt mit Esche, Flieder, Forsythie, Jasmin, Liguster und Olivenbaum. Der wissenschaftliche Name Abeliophyllum besagt, dass die Pflanze der Abelie ähnliche Blätter hat (Griech. phyllon = Blatt); „distichum“ bedeutet: zweizeilig, zweireihig. Die Abelien gehören zur Familie der Geißblattgewächse. Mit dem Gattungsname wird der englische Arzt und Botaniker C. Abel…
weiterlesen
Pflanze des Monats Januar 2025: Der Tüpfelfarn

Pflanze des Monats Januar 2025: Der Tüpfelfarn

Der Gewöhnliche Tüpfel- oder Engelsüßfarn (Polypodium vulgare L.) ist in den Augen Karl Foersters einer der zähesten Weltwanderer des ganzen Pflanzenreichs. Die Gattung der Tüpfelfarne gehört mit 180 weiteren Arten zur Familie der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae Brecht. & Pressel.). Der Gattungsname „Polypodium“ kommt aus dem Griechischen: polys = viel; podion = Füßchen - der Wurzelstock weist viele Blattreste auf. Das lateinische „vulgare“ des Artnamens bedeutet „gewöhnlich, gemein“. Der deutsche Name „Tüpfelfarn“ bezieht sich auf die am Blatt…
weiterlesen
Pflanze des Monats Dezember 2024: Der Weihnachtskaktus

Pflanze des Monats Dezember 2024: Der Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera trunctata (Haw.) Moran) gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae Juss.) und ist in küstennahen Bereichen im Südosten Brasiliens anzutreffen. Der botanische Gattungsname erinnert an den französischen Kakteen-Spezialisten Frédéric Schlumberger (1823-1893); lat. „truncatus“ bedeutet „gestützt, abgestützt“ und nimmt darauf Bezug, dass die strauchartigen Pflanzen hängend als Aufsitzer an Bäumen (Epiphyten) oder auf nackten Felsen (Litophyten) wachsen und in gärtnerischer Kultur einer Stütze bedürfen. Der Ordnung wegen gibt es auch einen Osterkaktus - eine hybride…
weiterlesen
Pflanze des Monats November 2024: Die Hainbuche

Pflanze des Monats November 2024: Die Hainbuche

Hainbuchenhecken im Thailändischen Gartenkabinett Die Hainbuche (CARPINUS betulus L.) - auch Weißbuche, Hagebuche, Hornbaum - gehört in die Familie der Birkengewächse (Betulaceae Gray), wohingegen die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) den Buchengewächsen (Fagaceae Dumort.) zuzurechnen ist. Gemeinsam ist beiden Arten, dass sie hinsichtlich der Blätter und der Rinde gewisse Ähnlichkeiten haben; die Holzfarbe ist bei der Rotbuch rötlich und der Weißbuche eher weißlich. Das „-buch-“‚ weist auf ein lange zurückliegendes Verwenden für Schreibtafel sowie „Buchstäbchen“ hin. Das…
weiterlesen
Pflanze des Monats Oktober 2024: Bambus

Pflanze des Monats Oktober 2024: Bambus

Bambus (Bambusoideae Luers.) - der Name geht auf einen indischen Volksnamen (bambos) zurück - ist eine „Pflanzengattung aus der Familie der Gräser, in welcher diese letztere ihre höchste Entwicklung erreicht, baumartige Gewächse mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen und Sträußern. Man kennt über 180 Arten in Asien, Amerika und Afrika; …“(Meyers Konversations-Lexikon. Leipzig 1874). Heute weiß man, dass Bambus in etwa 1000 bis 1500 Arten vorkommt.…
weiterlesen
Pflanze des Monats September 2024: Der Urwelt-Mammutbaum

Pflanze des Monats September 2024: Der Urwelt-Mammutbaum

Der Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides Hu & Cheng) - auch Chinesisches Rotholz oder Wasserlärche genannt - gehört zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae Gray). Der botanische Name Metasequoia setzt sich aus der Vorsilbe griech. ‚meta‘ = danach und aus dem kalifornischen Trivialname ‚Sequoia‘ für den Mammutbaum zusammen; ‚glyptostroboides‘ nimmt auf bestimmte Zapfeneigenschaften Bezug. 1941 entdeckte ein japanischer Forscher die bis dahin unbekannte Art als Fossil; ein chinesischer Forstbeamter fand das lebende Gehölz 1945 im Grenzgebiet zwischen den chinesischen…
weiterlesen