Pflanze des Monats März: Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

Pflanze des Monats März: Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

Cyclamen coum, eine Sorte Es gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae Batsch); der botanische Name beschreibt die Form der Knollen (griech. kyklos = Kreis, Scheibe; ‚coum‘ gibt wohl eine Herkunft an). Die Familie der Alpenveilchen ist mit etwa 20 Knollenpflanzenarten vorwiegend im Mittelmeergebiet und in Teilen des Nahen Ostens vertreten; besiedelt werden Standorte, die von alpinen Gehölzen über Feuchtwäldern bis hin zu trockenen Sandstandorten reichen. Cyclamen unter einer Tanne In unserem Florengebiet ist nur das Sommer-Alpenveilchen…
weiterlesen
Pflanze des Monats Februar 2023: Die Eibe (Taxus baccata L.)

Pflanze des Monats Februar 2023: Die Eibe (Taxus baccata L.)

Die Eibe gehört mit 10 bis 11 Arten, die vor allem auf der Nordhalbkugel vorkommen, zur Familie der Eibengewächse (Taxaceae S.F.Gray). „Taxus“ ist der lateinische Name der Art, „baccata“ kommt von lat. Beere und bedeutet „beerentragend“. Die Eibe ist ein heimisches Gehölz insbesondere der Bergwälder, dort ist sie allerdings nur noch selten anzutreffen. Besonders alte Exemplare stehen u.a. in Balderschwang/Allgäu sowie in Mönchshagen/Mecklenburg; größere Eibenbestände sind im Eichsfeld und in angrenzenden Landschaften Thüringens und Niedersachsens zu…
weiterlesen
Pflanze des Monats Januar: Der gemeine Efeu

Pflanze des Monats Januar: Der gemeine Efeu

oder kurz Efeu (Hedera helix L.) gehört zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae Juss.). Zwischen den Kanarischen Inseln und Ostasien sind 11 Efeu-Arten zu finden, bei uns ist jedoch nur der gemeine Efeu heimisch. „Hedera“ geht auf das Griechische hédra = sitzen zurück und bezieht sich auf das Haften und Festsitzen auf einer Unterlage, „helix“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „windend“. Efeu in den Gärten der Welt, bodenbedeckend und kletternd Der Efeu ist ein immergrünes Klettergehölz,…
weiterlesen
Pflanze des Monats Dezember: Der Weihnachts-, Tannen- oder Christbaum (Arbor natale Hort.)

Pflanze des Monats Dezember: Der Weihnachts-, Tannen- oder Christbaum (Arbor natale Hort.)

Weihnachtsbaum in den Gärten der Welt Die vornehmlich zum Jahresende hin erscheinenden Weihnachts- oder Christbäume sind eine kulturell geprägte Sammelbezeichnung für Gehölze, die botanisch der Gruppe der Nacktsamer (Gymnospermae) und dort der Klasse der Nadelgehölze (Coniferae) zuzuordnen sind; gemeinhin erfreuen sich zur Weihnachtszeit Tannen - hier vor allem die aus dem Kaukasus stammende Nordmanns-Tanne (Abies nordmanniana (Stev.) Spach) der besonderen Gunst des Publikums - gefolgt von Fichten (Picea A.Dietr.) und Kiefern (Pinus L.). In diesem Jahr…
weiterlesen
Pflanze des Monats November: Der Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.)

Pflanze des Monats November: Der Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.)

Die Gattung Rhus L. wird der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae (R.Br.) Lindl.)) zugerechnet; zur Gattung Rhus gehören ca. 200 Arten in den Tropen, Subtropen und temperierten Zonen beider Erdhälften. Der Essigbaum ist im östlichen Nordamerika beheimatet und wird bei uns seit 1629 kultiviert. Neben der Art wird hier auch der ähnliche Scharlach-Sumach (R. glabra L.) verwendet. Der Name Rhus ist ein alter griechischer Pflanzenname für eine Sumach-Art. Viele Arten sind giftig und/oder enthalten starke Kontaktallergene! Zur…
weiterlesen
Pflanze des Monats Oktober: Der Feuerdorn (Pyracantha M.Roem.)

Pflanze des Monats Oktober: Der Feuerdorn (Pyracantha M.Roem.)

Feuerdorn mit gelben und orangenen Früchten Der Feuerdorn gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosacea Juss.). Harri Günther beschreibt die Gehölz-Gattung: „Immergrüne, dornige Sträucher, wechselständige, kurzgestielte Blätter, meist gekerbt, gesägt, selten ganzrandig. Blüten weißlich in Doldentrauben. Frucht erbsengroß, rot bis orangefarbene Apfelfrucht. 6 Arten in Südosteuropa bis China. Der Gattungsname ist das griechische Wort für Feuerdorn.“ Die für uns wichtigste Art ist der Mittelmeer-Feuerdorn (P. coccinea M.J.Roem.), aus ihm wurden eine Reihe von Sorten ausgelesen, bzw. diente…
weiterlesen
Pflanze des Monats September: Die Monarden oder Indianernessel

Pflanze des Monats September: Die Monarden oder Indianernessel

Monarden in Scharlachrot Die Familie der Indianernesseln (Monarda L.) - Horsemint, Wild Bergamot, Beebalm, Goldmelisse  - gehört zu den Lippenblütengewächsen (Lamiacae Martinov oder Labiatae Juss.)  wie z.B. auch Rosmarin, Salbei, Perowskie, Majoran, Günsel, Dost, Thymian, Gundermann, Melisse, Bohnenkraut, Ziest …; sie ist nach dem spanischen Arzt Nikolaus Monardes (1493 - 1578) benannt. Die Gattung umfasst 12 bis 16 Arten, von denen sich fast nur  Sorten aus Kreuzungen von M. didyma L. und M. fistulosa L. in…
weiterlesen
Pflanze des Monats August: Die Jasmin- oder Klettertrompete

Pflanze des Monats August: Die Jasmin- oder Klettertrompete

Jasmintrompete Die amerikanische Jasmin- oder Klettertrompete {Campsis radicans (L.) Seem. ex Bureau} gehört zur Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae Juss.). Die Gattung Trompetenblumen (Campsis Lour.) besteht aus 2 Arten; beide sind starkwachsende, mit Luftwurzeln kletternde Lianen aus Waldregionen Nordamerikas und Chinas. Allein die Jasmintrompete ist unter unseren (bisherigen) klimatischen Verhältnissen ausreichend winterhart. Der Name ‚Campsis‘ ist griechischen Ursprungs und bedeutet Bogen, Krümmung - hier eines Blütenteiles. Der Gattungsname ‚radicans‘(lat.) weist auf wurzeln, kriechen, klettern hin. Blütenstand Ihren…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juli: Das Zimbelkraut

Pflanze des Monats Juli: Das Zimbelkraut

Das Zimbelkraut (Cymbalaria muralis P. Gaertn., B. Mey. et Scherb.) wird nach neueren molekulargenetischen Untersuchungen den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae Juss.) zugeordnet, zuvor wurde es aufgrund der Blütengestalt zu den Rachenblütlern (Scrophulaiaceae Juss.) gezählt. Die Zimbelkräuter sind mit 15 Arten im Mittelmeergebiet und in Westeuropa verbreitet, einzig C. muralis ist in Mitteleuropa seit dem 17. Jh. eingebürgert. In Berlin wurde die Art durch den Ingenieur und Schriftsteller Heinrich Seidel (1842 - 1906 ), einem bekennenden Florenverfälscher, „angesalbt“, indem…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juni: Die Bougainvillea

Pflanze des Monats Juni: Die Bougainvillea

Bougainvillea mit Kap-Bleiwurz Die Bougainvilleen (Comm. Ex Juss.) - Drillingsblumen - gehören zur Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae Juss.), die mit 14 immergrünen Gehölzarten (Sträucher, Bäume und Kletterpflanzen) im tropischen und subtropischen Süd-Amerika beheimatet ist. Die Gattung ist nach dem französischen Offizier, Seefahrer und Schriftsteller Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729; † 31. August 1811) benannt. In den Gärten der Welt sind sie im Orientalisch-Islamischen Garten zu finden. Bougainvillea-Strauch in Argentinien Die Familie verträgt keinen…
weiterlesen