
Die Strauch-Pfingstrosen – sie sind verholzende Arten der überwiegend aus Stauden bestehenden Gattung Pfingstrosen (Paeonia L.). Diese Gattung bildet mit 33 Arten die Familie Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae Raf.). Heimat der Päonien sind Europa bis Ost-Asien und das westliche Nord-Amerika. Die Gattung Paeonie ist nach Paion, dem griechischen Gott der Heilkunst, benannt. Pfingstrosen wurden in Fernost schon seit Jahrhunderten gezüchtet, es entstanden eine Fülle von Blütenformen und Farben; den Chinesen gilt die Päonie als Königin der Blumen und als Blume des Glücks.

In unseren Gärten werden heute vornehmlich Sorten verwendet, die im wesentlichen auf 4 Arten aus Ostasien zurückzuführen sind. Die ursprünglichen Strauchpfingstrosenkultivare kamen aus China sowie Japan, sie bildeten die Grundlage für ein Züchtungsgeschehen, das zu einer Vielzahl neuer Sorten und Kulturformen führte. Interessierten sind die hochspezialisierten Pfingstrosengärtnereien, die in Wort und Bild den heutigen Entwicklungsstand sowie Hinweise zu Pflanzung und Pflege auf Papier und im Netz dokumentieren, zu empfehlen. Strauch-Päonien sind sommergrüne, schwach verzweigte Sträucher mit dicken steifen Zweigen, die Blätter sind groß, lang gestielt und fiedrig geteilt, die meist einzelnen, endständigen Blüten können einen Durchmesser von 9 bis 15 cm erreichen und sind weiß, rot, purpurn oder gelb; sie stehen meist aufrecht, bei manchen Sorten können sie jedoch auch hängen. Die Blütenformen reichen von einfacher ungefüllter Schale bis zur gefüllten Kugel; die Blütezeit liegt, je nach Sorte, zwischen April und Juni. Höhe und Breite der Sträucher sind sortentypisch und von den Ausgangsarten abhängig. Je nach Sorte, Eigenschaften des Standortes und Lebensalter können jeweils bis zu 2 m in Höhe und Breite erreicht werden.




Geeignete Standorte liegen vollsonnig auf humos-lehmigem und durchlässigen Boden und sind vor kaltem Wind geschützt. Die günstigste Pflanzzeit ist der Herbst. Bei der Pflanzung ist es wichtig, ob es sich um eine Veredlung oder ein wurzelechtes Exemplar handelt. Veredlungen sind 10 bis 15 cm tiefer als der bisherige Stand einzupflanzen, damit das Edelreis sich oberhalb der Veredlungsstelle bewurzeln kann, was die Langlebigkeit des Exemplars fördert. Bei wurzelechten Pflanzen sollen die Knospen 3 cm (!) tief in der Erde stehen da die Pflanzen bei tieferem Stand sonst nicht blühen. Päonien wollen im Gegensatz zu vielen Stauden nicht verpflanzt werden, ist es dennoch nötig, dann sind die Exemplare zu teilen.


Strauch-Pfingstrosen gehören zu den schönsten und edelsten Blütengehölzen unserer Gärten. Ihr Platz sollte daher solitär im Umfeld von Haus oder Terrasse sein. In den Gärten der Welt sind Strauch-Päonien im Chinesischen Garten zu finden.
Text und Fotos: Dr. H. G. Büchner