Pflanze des Monats Dezember 2024: Der Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera trunctata (Haw.) Moran) gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae Juss.) und ist in küstennahen Bereichen im Südosten Brasiliens anzutreffen. Der botanische Gattungsname erinnert an den französischen Kakteen-Spezialisten Frédéric Schlumberger (1823-1893); lat. „truncatus“ bedeutet „gestützt, abgestützt“ und nimmt darauf Bezug, dass die strauchartigen Pflanzen hängend als Aufsitzer an Bäumen (Epiphyten) oder auf nackten Felsen (Litophyten) wachsen und in gärtnerischer Kultur einer Stütze bedürfen. Der Ordnung wegen gibt es auch einen Osterkaktus – eine hybride Art aus dem gleichen Florengebiet wie der Weihnachtskaktus. Er gehört jedoch einer anderen Gattung der Kakteen an (Hatiora gaertneri (Regel) Barthlott).

Kakteen sind Sukkulenten (lat. „succulentus“ = saftig, fleischig), d.s. Pflanzen, die auf Grund saftreichen Gewebes dickfleischiger Blätter oder Sprossen in trockenen Gebieten oder extremen Standorten zu leben vermögen.

Bei der Beschäftigung mit den überaus interessanten Kakteen wird der geneigte Leser in neuerer, älterer und alter Literatur die gesuchte Art unter sehr verschiedenen wissenschaftlichen Namen (Synonymen) finden (können); beim Weihnachtskaktus sind es derer sieben. Diese Namensänderungen erfolgen nicht willkürlich, sondern auf Grundlage international geltender Nomenklaturregeln. Änderungsgründe können sein: der Zuwachs an Wissen über genetische Zugehörigkeit bzw. Abstammung der Arten (in … Gattung, Tribus, Unterfamilie, Familie, Ordnung …) sowie der Priorität der Namensgebung bei bestimmten Erstbeschreibungen. Robert Zander schreibt im „Handwörterbuch der Pflanzennamen“: „Das Gebiet der botanischen Nomenklatur ist unbestritten eines der schwierigsten der gesamten Botanik. Das geht allein daraus hervor, daß die Grundsätze, die die Benennung der Pflanzen regeln sollen, auf alle Pflanzen anwendbar sein müssen…“, von den fossilen bis zu heutigen höchstentwickelten Blüten-Pflanzen.

Der Weihnachtskaktus gehört zu den Blatt- und Gliederkakteen. Durch Züchtung sind Sorten entstanden, die in verschiedenen Rot, Orange, Gelb und Weiß vorwiegend im Winter und zeitigen Frühjahr blühen. Die Hauptwuchszeit fällt in die Monate März bis Juni, in dieser Zeit sollten die Pflanzen nicht trocken stehen. Von Juli bis Mitte Oktober ruhen die Pflanzen – dann aber sollten sie trocken stehen, jedoch nicht welken! Der Standort ist hell bis halbschattig zu wählen; im Herbst und Winter sollten 10 bis 15 Grad nicht unterschritten werden. Bei Trockenheit können die Blütenknospen abfallen.

Der Weihnachtskaktus ist vegetativ leicht durch Sprossabschnitte – als Steckling – zu vermehren. Die verschiedenen Sorten werden vor allem in der Vorweihnachtszeit im Handel angeboten.

Text und Fotos: Dr. H. G. Büchner, Abbildung: Toni Gürke, Public domain, via Wikimedia Commons