Pflanze des Monats Januar: Die schwarze Nieswurz oder Christrose (Helleborus niger L.)

Die Christrose bildet aus einem Rhizom eine immergrüne Blattrosette mit geteilten Blättern. Die 5 bis 10 cm großen, weißen bis blaßrosa Blüten stehen einzeln oder am Ende einer Astes. Die Pflanze ist, wie viele der Hahnenfußgewächse, giftig. Der Name Nieswurz weist darauf hin, dass Rhizomteile pulverisiert zur Bereitung des „Schneeberger Schnupftabaks“ verwendet wurden. Die Blütezeit liegt zwischen Dezember und März. Insbesondere Kreuzungen mit der Orientalischen Nieswurz ergaben sehr wüchsige Pflanzen mit cremfarbenen, rosa, purpurroten, schwarzpurpurnen, blauschwarzen…
weiterlesen

Pflanze des Monats Dezember – Die Gewöhnliche Stechpalme (Ilex aquifolium L.), Hülse

Die Ilex (lat. Steineiche) sind wintergrüne Laubsträucher, auch kleine Bäume von 1-5 (10) m Höhe mit festen, glänzenden oft stachligen Blättern. Ihr natürliches Vorkommen findet man in Laubwäldern und Buchen-Tannenwäldern auf frischen Böden in wintermilden, humiden Lagen insbesondere westlich der Elbe und dem Küstenklima. Die Hülse ist eine Schatten- oder Halbschattenpflanze. Sie eignet sich auch für geschnittene Hecken. Die zweihäusige Stechpalme blüht mit unscheinbaren honigduftenden Blüten von April bis Mai. Die roten Früchte zieren lange den…
weiterlesen

Pflanze des Monats November: Die Gemeine Kuhblume, Gemeiner oder Wiesen-Löwenzahn, auch Butterblume (Taraxacum officinale agg.)

Der Wiesen-Löwenzahn ist wohl allen bekannt und mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Er gehört zu den Korbblüten-Gewächsen und blüht vor allem im April und Mai. Die Pflanze bildet eine Rosette aus sägezahnartig geformten Blättern und treibt eine tiefgehende Pfahlwurzel in fast jeden Boden. Der gelbe aus vielen Zungenblüten bestehende Blütenstand steht auf einem nackten hohlen Stengel. Der Sammel-Fruchtstand besteht aus vielen kleinen Nüsschen (Achänen) an kleinen Fallschirmen und ist als „Pusteblume“ bekannt und bei Kindern und…
weiterlesen

Pflanze des Monats September: Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)

Die Großblütige Königskerze gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) und ist eine imposante meistens zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr lediglich die bodendeckende Blattrosette ausbildet. Im zweiten oder dritten Jahr bilden sich die schönen meist gelben, vielfach sich verzweigenden traubigen Blütenstände, die bis zu zwei Metern Höhe erreichen können und meistens nach der Blüte absterben (monokarpe Pflanzen). Zur Erhaltung ihrer Art sät sich die Pflanze im frühen Herbst mittels ihrer unzähligen kleinen Samen selbst aus -…
weiterlesen

Pflanze des Monats August: Die Artischocke (Cynara scolymus)

Artischocken gibt es in ca. 10 verschiedenen Arten, die alle zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehören. Die Heimat der Artischocken ist der Mittelmeerraum und sie sind verwandt mit den dortigen Disteln. Es handelt sich um sehr imposante Stauden, die bereits seit dem 1.Jahrhundert kultiviert werden und wegen ihres Nutz- und Zierwertes auch bei uns viele Anhänger gefunden haben. Mehrere Exemplare dieser Pflanze konnte man bereits auf der IGA 2017 in den Gärten der Welt bewundern. Artischocken werden…
weiterlesen

Pflanze des Monats Juli 2019 – Großblättriger Frauenmantel

Die Gattung Frauenmantel (botanisch Alchemilla) umfasst ca. 300 krautige, ausdauernde winterharte Arten, die überwiegend in Europa und Asien beheimatet sind. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse. Die am häufigsten in den Gärten anzutreffende Art ist Alchemilla mollis. Diese horstbildende Art wird ca. 30 bis 40 cm hoch und ebenso breit. Die Stauden eignen sich sehr gut als Bodendecker, Rabattenabschluss oder für Steingärten. Alchemilla mollis ist eine sehr anspruchslose und unempfindliche Pflanze, die einen sonnigen bis halbschattigen…
weiterlesen

Die Pflanze des Monats Juni 2019 – Die Gleditschie

Die Gleditschie (Gleditsia triacanthos) wird auch Lederhülsenbaum oder Falscher Christusdorn genannt und gehört zur Familie der Johannisbrotgewächse (Caesalpiniaceae). Beheimatet im östlichen Nordamerika ist die Gleditschie sehr frosthart, anspruchslos und zugleich hitzeverträglich, weshalb sie eine zunehmende Bedeutung für Parks und Anlagen und für die Forstwirtschaft erlangt. Wichtig im Rahmen des Klimawandels! Sie kann bis zu 30 m hoch werden, wächst am besten in voller Sonne und nährstoffreicher Erde. Die Gleditschie besitzt gefiederte Blätter, unauffällige gelbe Blüten aber dafür…
weiterlesen

Pflanze des Monats Mai 2019: Der Echte/Gefüllte Schneeball (Viburnum opulus „Roseum“)

Die Gattung Schneeball (Viburnum) gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse, besteht aus über 150 Arten, wovon viele auch in unseren Breiten heimisch sind. Der sommergrüne Echte/Gefüllte Schneeball (Viburnum opulus ‚Roseum‘) ist winterhart und liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er besitzt einen sehr kräftigen, aufrechten Wuchs und kann bis zu 3,50 m hoch und ebenso breit werden. Dieser Schneeball wird gern wegen seiner Blütenfülle und seiner imposanten bis zu 8 cm großen, weißen Blütenbälle als Solitärgehölz oder…
weiterlesen

Pflanze des Monats April 2019: Die Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata)

Die Japanische Kirsche, auch Orientalische Kirsche, Ostasiatische oder Grannenkirsche genannt, gehört zur Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosacea). Die Bäume erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 8 Metern. Mit ihren weiß bis rosa gefärbten, einfachen oder gefüllten Blüten sind sie ein Symbol japanischer Lebensart. Das „Blütenschauen“ Hanami ist in Japan ein riesiges Volksfest. Siehe dazu folgenden Artikel: https://www.spiegel.de/reise/fernweh/kirschbluete-in-tokio-tipps-fuer-sakura-und-hanami-a-1262195.html Auch in unseren Breiten bestimmen sie vielfach im April das Erscheinungsbild von Parks und Gärten. In…
weiterlesen

Die Pflanze des Monats März 2019: Das kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Schneeglöckchen werden in 20 Arten unterteilt, deren Heimat von Mittel- bis Südeuropa sowie nach Vorderasien und bis zum Kaukasus reicht. Die Schneeglöckchen (Galanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Das kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) ist von den Pyrenäen bis zum Kaukasus heimisch. Der Name Galanthus für die Schneeglöckchen ist aus den griechischen Wörtern "gala" für Milch und "anthus" für Blüte abgeleitet. Das kleine Schneeglöckchen hat noch verschiedene deutsche Trivialnamen wie z. B. Frühlingsglöckchen, Hübsches Februar-Mädchen,…
weiterlesen