Pflanze des Monats November 2025: Der Ginkgo

Pflanze des Monats November 2025: Der Ginkgo

Ginkgo (Ginkgo biloba L.), das laubabwerfende Gehölz heißt im Botanischen wie auch im Deutschen „Ginkgo“; in der Literatur kann man auf Grund der Ähnlichkeit der Blätter zu denen anderer Pflanzen bzw. zu bestimmten Gebrauchsgegenständen die Namen „Mädchenhaarbaum“ (Blättchen des Frauen(!)haarfarn - s. Pflanze des Monats Februar 2022) - sowie „Fächerblattbaum“ (Hand-Fächer) finden. Der botanische Name geht auf eine falsche Übersetzung des Chinesischen Ginkyyo („Silberaprikose“) ins Japanische zurück; das lat. „biloba“ bedeutet „zweilappig“. Der Ginkgo ist der…
weiterlesen
Pflanze des Monats Oktober 2025: Die Buntnessel

Pflanze des Monats Oktober 2025: Die Buntnessel

Die Buntnessel, deren aktueller wissenschaftlicher Name „Solenostemon scutellarioides(L.) Cood“ lautet, gehört in die Familie der Lippenblütler (Lamiaceae L.). Carl von Linné (1707 - 1783) ordnete diese Nessel in die Gattung Basilikum ein und gab der Art den Namen Ocimum scutellarioides (L.). Im Laufe der Zeit führten immer tiefer gehende wissenschaftliche Untersuchungen auch zur Zuordnung zu den Gattungen Plectrantus und Coleus - daher gibt es für die Buntnessel verschiedene botanische Namen, die man als Synonyme bezeichnet (für…
weiterlesen
Pflanze des Monats September 2025: Die Kokardenblume

Pflanze des Monats September 2025: Die Kokardenblume

Die Kokardenblumen (Gaillardia Foug.) bilden mit etwa 28 Arten eine in beiden Amerika vorkommende Gattung einjähriger oder ausdauernder krautiger Pflanzen oder Halbsträucher. Sie gehören der Familie Korbblütler (Asteracea Brecht. & J.Presl.) an. In gärtnerischer Kultur befinden sich vorwiegend Hybriden aus mehreren nordamerikanischen Arten der freien, sonnigen und trocknen Ebenen. Eine „Kokarde“ ist nach „Meyers Konversations-Lexikon“ von 1877: eine „ … Bandschleife in Form einer Rosette, welche am Hut oder an der Mütze getragen wird; kommt zuerst…
weiterlesen
Pflanze des Monats August 2025: Die Goldrute

Pflanze des Monats August 2025: Die Goldrute

Die Goldrute(n) (Solidago L.) sind eine Gattung, die mit rund 100 weiteren Arten zu den Korbblütengewächsen (Asteraceae Brecht. & J.Presl.) gehört; Hauptverbreitungsgebiet ist Nord-Amerika, bei uns ist nur die Gewöhnliche Goldrute (S. virgaurea L.) heimisch. Die Kanadische Goldrute (S. canadensis L) wurde schon 1648 und die Riesen-Goldrute (S. giganten Aiton) 1758 in Europa eingebürgert. Mittlerweile werden in der „Exkursionsflora von Deutschland / Krautige Zier- und Nutzpflanzen“ (Rothmaler 5) 2008 ca. 23 Arten genannt, zu denen es…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juli 2025: Der Rainfarn

Pflanze des Monats Juli 2025: Der Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) gehört mit weiteren 70 (-150) Arten zur Gattung der Wucherblumen , wie auch Straußmargerite, Pyretrum und Mutterkraut. Die Wucherblumen wiederum gehören zur artenreichen Familie der Korbblütler (Asteraceae Brecht. & J.Presl.). Er ist eine bis über 100 cm hoch wachsende ausdauernde, wintergrüne Halbrosettenpflanze, die sich sowohl vegetativ (Samen) als auch generativ (Rhizom) vermehrt. „Tanacetum“ ist ein mittelalterlicher lateinischer Pflanzennamen und lat. „vulgare“ ist „gemein, gewöhnlich“; „Rainfarn“ bedeutet wohl eine auf (Feld-)Rainen wachsende…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juni 2025: Die Strauch-Pfingstrosen

Pflanze des Monats Juni 2025: Die Strauch-Pfingstrosen

Die Strauch-Pfingstrosen - sie sind verholzende Arten der überwiegend aus Stauden bestehenden Gattung Pfingstrosen (Paeonia L.). Diese Gattung bildet mit 33 Arten die Familie Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae Raf.). Heimat der Päonien sind Europa bis Ost-Asien und das westliche Nord-Amerika. Die Gattung Paeonie ist nach Paion, dem griechischen Gott der Heilkunst, benannt. Pfingstrosen wurden in Fernost schon seit Jahrhunderten gezüchtet, es entstanden eine Fülle von Blütenformen und Farben; den Chinesen gilt die Päonie als Königin der Blumen und…
weiterlesen
Pflanze des Monats Mai 2025: Der Judasbaum

Pflanze des Monats Mai 2025: Der Judasbaum

Der Gewöhnliche Judasbaum (Cercis siliquastrum L.) gehört bisher mit 5 (jetzt 9 bis 10) weiteren Arten zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae Lindl.); der Gattungsname „Cercis“ geht zurück auf griech. „kerkos = Weberschiffchen“, dem die Frucht gleichen soll. „Siliquastrum“ bedeutet Baum mit „unechten Schoten“ (lat. siliqua = Schote). Die Baumschulen bieten darüber hinaus - auch diese in mehreren Sorten - den Kanadischen J. ( C. canadensis L.) sowie den Chinesischen J. (C. chinensis Bunge) an. Der Gewöhnliche…
weiterlesen
Pflanze des Monats April 2025: Bergenien

Pflanze des Monats April 2025: Bergenien

Bergenien (Bergenia Moench) sind eine acht Arten umfassende Gattung aus der Familie Steinbrechgewächse (Saxifragaceae Kuss.). Benannt ist die Gattung nach dem deutschen Botaniker K.A. von Bergen (1704 - 1759). Im Rothmaler 5 „Exkursionsflora von Deutschland/ Krautige Zier- und Nutzpflanzen“ wird zur Gattung allgemein bemerkt: „In Kultur befinden sich zahlreiche/viele Sorten, die nicht od. nur bedingt einzelnen Bergenia-Arten zugeordnet werden können.“ Als robuste Arten sind die Altai-Bergenie (B. cordifolia (Haw.) Sternb.) sowie die Dickblatt-Bergenie (B.crassifolia (L.) Fritsch)…
weiterlesen
Pflanze des Monats März 2025: Lerchensporn

Pflanze des Monats März 2025: Lerchensporn

Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava (L.) Schweigt. et Körte) gehört in die Familie der Mohngewächse (Papaveraceae Juss.). Zur Familie der Lerchensporne gehören ca. 300-400 Arten die, bis auf wenige in Südafrika, in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel zu Hause sind. Die Arten sind ein- bis mehrjährig und bilden als Überwinterungsorgane Pfahlwurzeln, Knollen oder Rhizome aus. Sie blühen weiß, rot, gelb oder blau. Der Gattungsname bezieht sich auf die Haubenlerche (griech. korydallos = Haubenlerche). Der gebogene Blütensporn…
weiterlesen
Pflanze des Monats Februar 2025: Die Schneeforsythie

Pflanze des Monats Februar 2025: Die Schneeforsythie

Die Schnee- oder Rosenforsythie (Abeliophyllum distichum Nakai) ist die einzige Art der Gattung Abeliophyllum. Die Gattung gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae Hoffmans. & Link) A und ist verwandt mit Esche, Flieder, Forsythie, Jasmin, Liguster und Olivenbaum. Der wissenschaftliche Name Abeliophyllum besagt, dass die Pflanze der Abelie ähnliche Blätter hat (Griech. phyllon = Blatt); „distichum“ bedeutet: zweizeilig, zweireihig. Die Abelien gehören zur Familie der Geißblattgewächse. Mit dem Gattungsname wird der englische Arzt und Botaniker C. Abel…
weiterlesen