Ausflug zum Schlosspark Oranienburg

Ausflug zum Schlosspark Oranienburg

Wie in den Vorjahren haben wir einen Ausflug ins Brandenburgische Umland organisiert. Diesmal besuchten wir am 13.08.2025 den Schlosspark Oranienburg, in dem im Jahre 2009 die LAGA Brandenburg stattgefunden hatte. Wir hatten unter dem Motto „Louise Henriette und die liebe Verwandtschaft“ die Mitglieder und interessierte Gäste zu einer organisierten Führung eingeladen. So konnten 15 Mitglieder und 7 Gäste einige Stunden bei hochsommerlichem Wetter im Schlosspark verbringen und interessante historische Einblicke gepaart mit Anekdoten gewinnen. Auch der…
weiterlesen
Pflanze des Monats August 2025: Die Goldrute

Pflanze des Monats August 2025: Die Goldrute

Die Goldrute(n) (Solidago L.) sind eine Gattung, die mit rund 100 weiteren Arten zu den Korbblütengewächsen (Asteraceae Brecht. & J.Presl.) gehört; Hauptverbreitungsgebiet ist Nord-Amerika, bei uns ist nur die Gewöhnliche Goldrute (S. virgaurea L.) heimisch. Die Kanadische Goldrute (S. canadensis L) wurde schon 1648 und die Riesen-Goldrute (S. giganten Aiton) 1758 in Europa eingebürgert. Mittlerweile werden in der „Exkursionsflora von Deutschland / Krautige Zier- und Nutzpflanzen“ (Rothmaler 5) 2008 ca. 23 Arten genannt, zu denen es…
weiterlesen
Die Weiterentwicklung des Kienbergparks

Die Weiterentwicklung des Kienbergparks

Orte der Erholung sind wichtig für uns Menschen. Sie sollten dabei aber nicht irgendwo in der Ferne liegen, sondern vom Wohnort leicht und schnell erreichbar sein. Der Kienbergpark hat sich als ein solcher wunderbarer Naherholungsort für die Menschen in Marzahn-Hellersdorf etabliert. Aber auch über den Bezirk hinaus hat er das Potenzial zu zeigen, wie man das wertvolle Gut, die Natur schützt und mit behutsamen, wohl durchdachten Maßnahmen langfristig erhält. Sebastian Theuerkauf beginnt den Spaziergang mit uns…
weiterlesen
Neue Fotoausstellung am Pavillon

Neue Fotoausstellung am Pavillon

Am 7. Juli jährt sich zum 20. Male die Eröffnung des Islamischen Gartens (heute: Orientalisch-Islamischer Garten). Wir sind stolz darauf, den Schöpfer dieses Gartenkunstwerkes Kamel Louafi als Mitglied in unserem Verein zu haben. Voilà Wir nehmen den Jahrestag zum Anlass, den Pavillon neben der Arena mit einer neuen Fotoaustellung zu gestalten. Unser Vereins- und Vorstandsmitglied Marlies Wille hat dazu unter dem Titel "Einblicke ins Paradies" ausschließlich Fotos aus dem Orientalisch-Islamischen Garten ausgewählt, die dessen Schönheit en…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juli 2025: Der Rainfarn

Pflanze des Monats Juli 2025: Der Rainfarn

Der Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) gehört mit weiteren 70 (-150) Arten zur Gattung der Wucherblumen , wie auch Straußmargerite, Pyretrum und Mutterkraut. Die Wucherblumen wiederum gehören zur artenreichen Familie der Korbblütler (Asteraceae Brecht. & J.Presl.). Er ist eine bis über 100 cm hoch wachsende ausdauernde, wintergrüne Halbrosettenpflanze, die sich sowohl vegetativ (Samen) als auch generativ (Rhizom) vermehrt. „Tanacetum“ ist ein mittelalterlicher lateinischer Pflanzennamen und lat. „vulgare“ ist „gemein, gewöhnlich“; „Rainfarn“ bedeutet wohl eine auf (Feld-)Rainen wachsende…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juni 2025: Die Strauch-Pfingstrosen

Pflanze des Monats Juni 2025: Die Strauch-Pfingstrosen

Die Strauch-Pfingstrosen - sie sind verholzende Arten der überwiegend aus Stauden bestehenden Gattung Pfingstrosen (Paeonia L.). Diese Gattung bildet mit 33 Arten die Familie Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae Raf.). Heimat der Päonien sind Europa bis Ost-Asien und das westliche Nord-Amerika. Die Gattung Paeonie ist nach Paion, dem griechischen Gott der Heilkunst, benannt. Pfingstrosen wurden in Fernost schon seit Jahrhunderten gezüchtet, es entstanden eine Fülle von Blütenformen und Farben; den Chinesen gilt die Päonie als Königin der Blumen und…
weiterlesen
Kräuterspaziergang in den Gärten der Welt

Kräuterspaziergang in den Gärten der Welt

Am 15. Mai 2025 trafen sich fast zwanzig Leute, die von der Kräuterfee, unserem Vorstandsmitglied Regina Troeder, auf eine interessante Reise durch die Welt der Kräuter in den Gärten der Welt geführt wurden. Leider waren einige Stellen kurz vorher gemäht worden. Aber echte Kräuter sind recht zäh: Spitzwegerich, Löwenzahn, Gänseblümchen und Breitwegerich konnten sich unter dem Schermesser etwas abducken und wurden nur leicht gerupft. Als wir gerade eine schöne Birke mit ihren Blättern bewunderten, gab es,…
weiterlesen
Ein Lebkuchenbaum für den Koreanischen Garten

Ein Lebkuchenbaum für den Koreanischen Garten

Zu Ostern diente er im Blumentheater als Ostereierbaum, nun schlägt er Wurzeln im Koreanischen Garten: Der Lebkuchenbaum. Wie schon in den vergangenen Jahren, hat der Verein Freunde der Gärten der Welt e.V. auch in diesem Jahr einen Baum gespendet. Dieser hat nun seinen festen Platz im Koreanischen Garten eingenommen. Der Lebkuchenbaum (Ceridiphyllum japonicum), auch Kuchenbaum oder Katsurabaum genannt, begeistert nicht nur im Herbst, wenn sein Falllaub intensiv nach Zimt und Karamell duftet. Auch im restlichen Jahr…
weiterlesen
Pflanze des Monats Mai 2025: Der Judasbaum

Pflanze des Monats Mai 2025: Der Judasbaum

Der Gewöhnliche Judasbaum (Cercis siliquastrum L.) gehört bisher mit 5 (jetzt 9 bis 10) weiteren Arten zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae Lindl.); der Gattungsname „Cercis“ geht zurück auf griech. „kerkos = Weberschiffchen“, dem die Frucht gleichen soll. „Siliquastrum“ bedeutet Baum mit „unechten Schoten“ (lat. siliqua = Schote). Die Baumschulen bieten darüber hinaus - auch diese in mehreren Sorten - den Kanadischen J. ( C. canadensis L.) sowie den Chinesischen J. (C. chinensis Bunge) an. Der Gewöhnliche…
weiterlesen
Ostern kann kommen!

Ostern kann kommen!

Am 12. April haben wir den diesjährigen Osterbaum in den Gärten der Welt geschmückt Wie schon in den beiden Jahre zuvor, hatte unser Verein Kinder eingeladen, viele bunte Ostereier mitzubringen oder direkt vor Ort zu gestalten, um einen Baum damit zu schmücken. Diesmal haben wir den Gärten der Welt einen Lebkuchenbaum gestiftet. Der heißt wirklich so, auch wenn mancher Besucher meinte, wir wollten ihn verspätet in den April schicken; sein botanischer Name lautet Cercidiphyllum japonicum, gerne…
weiterlesen