Pflanze des Monats Oktober 2025: Die Buntnessel

Die Buntnessel, deren aktueller wissenschaftlicher Name „Solenostemon scutellarioides(L.) Cood“ lautet, gehört in die Familie der Lippenblütler (Lamiaceae L.). Carl von Linné (1707 – 1783) ordnete diese Nessel in die Gattung Basilikum ein und gab der Art den Namen Ocimum scutellarioides (L.). Im Laufe der Zeit führten immer tiefer gehende wissenschaftliche Untersuchungen auch zur Zuordnung zu den Gattungen Plectrantus und Coleus – daher gibt es für die Buntnessel verschiedene botanische Namen, die man als Synonyme bezeichnet (für den Autor wird sie aus Bequemlicheit wohl immer „Coleus“ heißen). Der Gattungsname „Solenostemon“ nimmt Bezug auf Blüteneigenschften : „solenos“ bedeutet griechisch „Röhre“ und „stemon“ „Staubblatt, Staubgefäß, Stamen“ und „scutellarioides“ bedeutet, dass die Art den Helmkräutern (Scutellaria) ähnlich ist.

Die Buntnesseln sind mit mehr als 50 Arten – sowohl Einjährige, Stauden als auch Sträucher – im tropischen Afrika sowie Asien beheimatet und wachsen an Flussufern, Feldern und in Wäldern. Die Art wird seit 1851 in hybriden Sorten sowohl als Zimmerpflanze wie auch als Sommerblume in der Park- und Gartengestaltung verwendet. Die in der 2. Hälfte des 19. Jh. in vielerlei Formen gestalteten repräsentativen Teppichbeete, eingefügt in gepflegte Rasenflächen, waren der hervorragendeOrt für die vielfarbigen Buntnesseln: die einzelne Pflanze gab ihre Individualität zu Gunsten eines Kollektivs im vielfarbigen Teppichmuster auf. …

In der der Gartengestaltung des 20. Jh. gerieten die Teppichbeete in Verruf; große repräsentative ornamentale Blumen-Pflanzungen blieben Garten-Schauen bzw. -Ausstellungen vorbehalten. Die Buntnessel wird 30 bis 80 cm hoch; obwohl eine ausdauernde Staude, wird sie als einjährige „Sommerblume“ kultiviert und in den Anzuchtbetrieben durch Samen vermehrt; für den „Hausgebrauch“ kann man dafür jederzeit Kopfstecklinge verwenden. In den zurückliegenden mehr als 170 Jahren seit der Einführung züchteten die Gärtner eine Vielzahl von Sorten mit rot, gelb, grün und braun gezeichneten Blättern.

Die schönen Blattschmuckpflanzen eignen sich für Schalen, Ampeln und Freilandbeete (Rabatten). In gemischten Pflanzungen mit blühenden Sommerblumen ist bei der Komposition die Farbwirkung der Bunt-Nesselblätter zu berücksichtigen! Die Pflanzen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit ausreichender Bodenfeuchtigkeit. In den Gärten der Welt werden Buntnesseln in verschiedenen Pflanzungen verwendet.

Text und Fotos: Dr. H. G. Büchner