Pflanzen des Monats November: Herbst-Anemonen

Pflanzen des Monats November: Herbst-Anemonen

Die Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis (Lemoine) Lemoine, A. tomentosa (Maxim.) C. Pei, A. vitifolia Buch.-Ham. ex DC.) gehören zu den häufig giftigen Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae Juss.). Die Familie der Anemonen ist mit 100 bis 110 Arten in den gemäßigten und kalten Zonen vertreten. Innerhalb der Familie der Anemonen zählt man die Herbstanemonen und deren Hybriden zu den Gehölzrandarten. Von den reinen Arten und deren Hybriden gibt es eine Reihe von einfach und gefüllt blühenden Sorten in roten und…
weiterlesen
Pflanze des Monats Oktober: Flügel-Spindelstrauch (Euonymus alatus (THUNB.) SIEB.)

Pflanze des Monats Oktober: Flügel-Spindelstrauch (Euonymus alatus (THUNB.) SIEB.)

Der botanische Name kommt aus dem Griechischen: eu = gut und onoma = Name. Eigentlich bedeutet dies „in gutem Namen oder Ruf“ stehend und ist damit eher eine Ironisierung des drohenden Unheils, das von den giftigen bis sehr giftigen Pflanzen ausgeht. Der Name „Spindelstrauch“ weist darauf hin, dass Drechsler aus dem harten und dauerhaften Holz des heimischen Pfaffenhütchen, benannt nach einer Kopfbedeckung katholischer Geistlicher, gerne Garnspindeln fertigten. Die Gattung Euonymus L. gehört zu den Baumwürgergewächsen (Celastraceae).…
weiterlesen
Pflanze des Monats September: Raue- oder auch Samt-Hortensie (Hydrangera aspera D.Don aggr.)

Pflanze des Monats September: Raue- oder auch Samt-Hortensie (Hydrangera aspera D.Don aggr.)

Der botanische Name kommt aus dem Griechischen: hydor = Wasser und aggeion = Gefäß. Der Namens-Zusatz „aggr.“ weisst darauf hin, dass es sich um eine Sammelart für mehrere ähnlicher Kleinarten handelt.In Ostasien und beiden Amerika wachsen 23 Hortensienarten; in unserem Klimabereich etwa die Hälfte davon. Die großen Blütenstände der Hortensien machen sie zu beliebten Blütensträuchern. Am bekanntesten sind die Garten-Hortensien mit ihren vielen Sorten in weiß, rosa und blau. In den Gärten werden zunehmend auch die…
weiterlesen
Pflanze des Monats August: Große Sterndolde, Strenze (Astrantia major L.)

Pflanze des Monats August: Große Sterndolde, Strenze (Astrantia major L.)

Neben Möhre, Dill, Meerrettich, Giersch usw. gehört die Große Sterndolde wie auch die Edeldisteln (Eryngium L.) zur Familie der Doldengewächse (Apiaceae Lindl. oder Umbelliferae Juss.). Zur Gattung Astrantia gehören ungefähr 10 Arten, beheimatet etwa zwischen Mitteleuropa und Kaukasus, von denen hier etwa vier kultiviert werden. Die Große Sterndolde ist seit der Renaissance in gärtnerischer Kultur. Im „Allgemeines Blumen=Lexicon …“, Weimar 1811, wird mitgeteilt, dass die Pflanze bei Wendland in Herrenhausen á 2 gr. käuflich sei. Im…
weiterlesen
Pflanze des Monats Juli: Pyrenäen-Felsenteller (Ramonda myconi (L.)) RCHB.

Pflanze des Monats Juli: Pyrenäen-Felsenteller (Ramonda myconi (L.)) RCHB.

Der Pyrenäen-Felsenteller gehört zu einer kleinen europäischen Gattung der sonst in den Tropen verbreiteten Pflanzenfamilie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae Rich et Juss.),zu der z.B. auch die Zimmerpflanzen Drehfrucht, Gloxinie, Usambaraveilchen gehören. Die Felsenteller sind immergrüne Rosettenstauden mit derben, runzeligen und kerbrandigen Blättern. Aus den bis zu 20 cm breiten und 5 bis 20 cm hohen Rosetten erscheinen von Mai bis Juli ein- bis sechsblütige Blütenstände auf bis zu 10 cm langen Stielen. Neben den violettblauen Pflanzen gibt…
weiterlesen

Pflanze des Monats Juni: Italienischer Aronstab (Arum italicum MILL.)

Der Italienische Aronstab gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae Juss.), zu der von der heimischen Flora nur der gefleckte Aronstab (A. maculatum L.) sowie die Drachen- oder Schlangenwurz (Calla palustris L.) gehören. Der Familie werden etwa 2550 Arten zugerechnet, die vorwiegend in den Tropen leben; etwa die Hälfte der Kletterpflanzen in den tropischen Regenwäldern gehören zu den Aronstabgewächse. Der Italienische Aronstab treibt im Herbst aus einer rhizomartigen Knolle auffallend weiß gezeichnete pfeil-spießförmige gestielte Blätter, die bis…
weiterlesen

Pflanze des Monats Mai: Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. BIEB.)

Der Beinwell gehört, wie auch das Lungenkraut, zu den Boretsch- oder Rauhblattgewächsen (Boraginaceae). Der Kaukasische Beinwell ist eine ausdauernde, Ausläufer bildende Halbrosettenpflanze mit aufsteigenden Stängeln von 40 bis 60 cm Höhe. Er blüht von April bis Juli. Die ansprechenden ca. 12 mm langen azurblauen Blüten stehen in beblätterten Wickeln. Mit einem Rückschnitt kann man die Blütezeit bis in den Spätsommer verlängern. Der Nektar ist nur langrüssligen Bienen zugänglich und bei Hummeln sehr beliebt. Die Pflanze ist…
weiterlesen

Pflanze des Monats April: Lungenkraut (Pulmonaria L.)

Die Lungenkräuter gehören, wie z.B. Vergissmeinnicht, Frühlingsgedenkemein, Steinsamen und Heliotrop, zu den Borretsch- oder Rauhblattgewächsen (Boraginaceae). Das Gefleckte Lungenkraut wird seit dem Mittelalter gegen Lungenleiden eingesetzt. Hildegard von Bingen nennt es Lungwurz. In unserem Florengebiet (Deutschland) gibt es nach Rothmaler etwa 10 Arten, für Europa werden 15 bis 20 Arten angegeben. Aus diesen und amerikanischen Arten wurden in den vergangenen 90 Jahren eine Vielzahl von Sorten gezüchtet, die sich sowohl in der Blüte als auch der…
weiterlesen

Pflanze des Monats März: Frühlings-Knotenblume, Märzenbecher (Leucojum vernum L.)

Der Märzenbecher ist einer der wenigen von vielen sehnsüchtig erwarteten heimischen Frühlingsboten (lat. vernum = Frühling). Er gehört zu den Amaryllisgewächsen (Ameryllidaceae) und blüht je nach Witterung von Februar bis März. In den Gärten wächst er auf nicht zu trockenen, humus- und nährstoffreichen Böden. Seine natürlichen Standorte sind Auwälder, Schluchtwälder, Wiesen und Ufer auf nährstoffreichen Böden. In Deutschland sind natürliche Standorte südlich der Linie Hannover - Wittenberg - Cottbus zu finden; nördlich dieser Linie handelt es…
weiterlesen

Die Pflanze des Monats Februar: Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum Lindl.)

In diesem sehr milden Winter blüht in manchem Garten üppig der Winterjasmin, Frost konnte ihm bisher nur wenig anhaben. Der Winterjasmin hat nichts mit dem im Sommer blühenden und meist stark duftenden Falschen Jasmin, dem Pfeifenstrauch (Philadelphus L.) zu tun. Die Heimat des Jasminum nudiflorum ist das nördliche China, er gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Der Winterjasmin ist ein 2 - 3 m hohes und bis zu 2 m breites Gehölz, ein Spreizklimmer, der an Gerüsten…
weiterlesen