Unser Plan war nicht, das Thema „Wasserwirtschaft in den Gärten der Welt“ mit einem gewaltigen Gewitter zu verbinden. Aber die Natur hält manchmal unerwartete dramatische Überraschungen bereit, und so mussten wir im Juni unsere Veranstaltung abbrechen. Da das Thema aber ergiebiger ist, als dass man es in zwei Stunden umfänglich betrachten könnte, hat uns Techniker Uwe Höpfner angeboten, bei einem zweiten Termin weitere interessante Aspekte zu vermitteln.
Diesmal begannen wir im Besucherzentrum, um uns anhand von Übersichtsplänen, Fotos aus geheimnisvollen unteririschen Stuben und von wassertechnischen, den Besucherinnen und Besuchern verborgenen Anlagen mit dem Thema vertraut zu machen.
Wer bisher glaubte, das Thema sei mit ein paar Springbrunnen und ein wenig Berieselung erschöpft, bei dem meldete sich bald der „Wasser Wissensstands-Sensor“ im Kopf, dass die Füllmenge erreicht ist. Hier nur ein paar Begriffe von A bis Z, die die Vielfalt und die Komplexität verdeutlichen: Abwasserpumpwerk, Automatikprogramme, Beregnung, Brauchwasser, Brunnen, Druckleitung, Düngemittel-Dosierpumpe, Düsen, Enteisung, Hebeanlage, Leitungsbestandsplan, Nebeldüsen, Ph-Wert, Regenentwässerung, Pumpstation, Rückschlagklappen, Saugleitung, Schmutzwasserleitung, Technikschächte, Tiefbrunnen, Trinkwassertrennung, Tröpfchenbewässerung, Wasserstands-Sensor, Zapfstelle… und und und.
Aus arbeitsschutztechnischen Gründen konnten wir zwar in keinen der vielen unterirdischen Technikräume hinabsteigen, aber die gezeigten Bilder und Pläne waren sehr eindrucksvoll.
Beim anschließenden Spaziergang bei bestem Abendwetter wurde an einigen Beispielen deutlich, wie hochkomplex die Steuerung aller wassertechnischen Anlagen funktioniert. Wenn die programmgesteuerte Beregnungsanlage, die in der Nacht dafür sorgt, dass am nächsten Tag der Rasen auch bei großer Hitze und Trockenheit in frischem Grün erstrahlt mal kurz per Handy für uns zur Anschauung aktiviert wird, dann wird klar, dass mit einem hochkomplexen System unter der Erde mit einem gewaltigen Aufwand dafür gesorgt wird, dass sich die Besucherinnen und Besucher an einem der schönsten Parks auf Erden erfreuen können. Und das bei jedem Wetter…
…Und weil wir gerade von einem der schönsten Parks reden: Einige Gäste haben dann noch den renovierten Karl-Foerster-Staudengarten besucht. Uwe Höpfner hat für uns die Beleuchtung eingeschaltet, und so ging uns ein Licht auf: Wie wäre es mit einer Abendveranstaltung, um die wundervoll illuminierten Themengärten in besonderer Atmosphäre zu bewundern?
Ist halt so eine Idee. Mal sehen, was das Veranstaltungsprogramm des Verein Freunde der Gärten der Welt e.V. im nächsten Jahr bereit hält. Dies war für alle Beteiligten wieder ein wunderbarer Termin, um einen besonderen Aspekt der Gärten der Welt näher zu beleuchten: Auf die eine Frage „Wie funktioniert das mit dem Wasser in den Gärten der Welt?“ gibt es sehr viele detailreiche Antworten. Man muss nur Uwe Höpfner fragen.
Text: Pritzi
Fotos: M. Wille, U. Ehrhardt, Pritzi