Am 13. Dezember 2024 gab es wieder einen „Tag voller Märchen“ im Saal der Empfänge des Orientalisch-Islamischen Gartens. Traditionell luden die Gärten der Welt Schulklassen aus Marzahn-Hellersdorfer Grundschulen ein und Mitglieder des Vereins Freunde der Gärten der Welt e.V. nahmen sie mit in eine Welt voller Märchen.
Es begann orientalisch mit „Aladins Wunderlampe“, dem von Gisela Höbbel vorgetragenen Märchen aus 1001 Nacht und wurde fortgesetzt mit dem Märchen von „Aschenputtel“. Regina Troeder kam nicht nur als Märchentante daher, sondern hatte neben den Ballschuhen auch ein güldenes Prinzessinnen-Kleid dabei, was den Kindern ein „aah“ und „ooh“ entlockte.
Mit dem „Häßlichen jungen Entlein“ von Hans Christian Andersen hatte Antje Webel eine Geschichte ausgewählt, bei der die Kinder gebannt zuhörten. Denn das häßliche Entlein war eigentlich ein wunderschöner Schwan. Opa Gerhard (alias Pritzi), der die Veranstaltung moderierte nahm diese Geschichte zum Anlass, um danach mit den Kindern über Mobbing zu reden.
Dr. Uwe Reinicke nahm die Kinder vor dem Lesen der Geschichte „Die Oliven“ mit auf eine Reise in den Orient und führte die handelnden Personen kurz ein, so dass die Kinder ganz in die Geschichte eintauchen konnten.
Die Liebe zu den Kindern, zu den Märchen und zur Kunst wurde erlebbar, als Carola Kaste und Andrea Kirsch gemeinsam „Des Kaisers neue Kleider“ nicht nur lasen, sondern in phantastische Kostüme gewandet auch spielten. In einer für Kinder modern dargebotenen Fassung wurde nicht nur der Kaiser „bloßgestellt“, sondern die Geschichte mit der Botschaft weitergesponnen, wie wichtig Freunde sind. Zur Erinnerung überreichten die beiden Erzählerinnen den Kindern für diesen Anlass selbst gestaltete kleine Kunstwerke.
Hans Heidtmann begann sein Märchen damit zu erklären, warum er Opa Hans heißt: In seiner Freizeit betreut er geflüchtete Kinder und auf die Frage, ob er eigene Kinder hat, erzählte er ihnen von seinen Kindern und deren Kindern, so dass er nicht nur in der Familie ein Opa ist, sondern nun auch für die Kinder, die aus fernen Ländern zu uns gekommen sind. Opa Hans las dann aus einem Buch von Hans Christian Andersen die Geschichte „Der Tannenbaum“. Dieses Buch, das er kurz nach dem zweiten Weltkrieg 1946 als Kind von einer Nachbarin geschenkt bekommen hat, begleitet ihn noch heute.
Es war nicht nur ein Tag voller Fantasie, sondern auch ein Tag, um Danke zu sagen: Danke für die Organisation durch die Grün Berlin GmbH und dass sie uns als Verein Freunde der Gärten der Welt e.V. diese Aufgabe, Kinder glücklich zu machen, übertragen haben. Ein großes Dankeschön an alle Vorleserinnen und Vorleser, die mit viel Freude und Leidenschaft den Kindern einen schönen Tag bereitet haben. Vielen Dank an die Lehrerinnen und Lehrer, die den Kindern das Lesen beibringen und mit viel Engagement den Kindern, so unterschiedlich ihre Voraussetzungen sind, den Zugang zu Wissen ermöglichen. Die Kinder, die wir in diesem Jahr begrüßen durften waren sehr aufmerksam und diszipliniert – also ein dankbares Publikum. Es war ein schöner Tag voller Märchen.
Text und Fotos: Pritzi
Karte „Ein Tag voller Märchen 2024“: Carola Kaste, Andrea Kirsch